Planung und Ausführung von Löschwasser- und Hydrantenanlagen
Hydrantenanlagen sind Feuerlöschanlagen auf Grundstücken oder in Gebäuden, die aus Rohrleitungen mit daran angeschlossenen Überflur- und Unterflurhydranten bestehen.
Das Spektrum der von uns angebotenen Löschwassertechnik umfasst:
- Wandhydranten mit formstabilem Schlauch oder Flachschlauch
- Unterflurhydranten
- Überflurhydranten
- Löschwasseranlagen (trocken, nass/trocken, nass)
Ob Neuausstattung, Nachrüstung, technische Aktualisierung, Renovierung oder Instandhaltung, unsere fachkundigen Brandschutz-Spezialisten beraten Sie gern rund um das komplexe Gebiet der Löschwassertechnik.
Innenhydrantenanlagen
Innenhydrantenanlagen sind Löschanlagen in Gebäuden, die aus Rohrleitungen mit daran angeschlossenen Wandhydranten oder Entnahmearmaturen bestehen.
In Art und Aufbau unterscheidet man in der Regel zwischen:
-
Löschwasserleitung nass, (Benennung nach DIN14462 Teil 1: Steigleitungen „nass“) sind Löschleitungen, die ständig mit Wasser gefüllt sind und der Selbsthilfe für Laien und zur Löschwasserversorgung der Feuerwehr dienen.
-
Löschwasserleitungen trocken, (Benennung nach DIN 14462 Teil 1: Steigleitung „trocken“) sind Löschleitungen, in die das Löschwasser erst im Bedarfsfall von der Feuerwehr eingespeist wird.
-
Löschwasserleitungen nass/trocken, (Benennung nach DIN 14462 Teil 1: Steigleitungen „nass/trocken“) sind Löschleitungen, die im Bedarfsfall durch Fernbetätigung von Armaturen mit Wasser aus dem Trinkwassernetz oder einer alternativen Wasserquelle gespeist werden. Innenhydrantenanlagen sind Löschanlagen in Gebäuden, die aus Rohrleitungen mit daran angeschlossenen Wandhydranten oder Entnahmearmaturen bestehen.
Außenhydrantenanlagen
Außenhydranten dienen der Feuerwehr zur Versorgung mit Löschwasser zum Grundschutz bzw. Objektschutz von Gebäuden und Anlagen.
Außenhydranten können nur an das Trinkwassernetz angeschlossen werden, sofern eine „ausreichende Wassererneuerung“ gegeben ist. Dies tritt ein, wenn der Trinkwasserverbrauch größer als der Löschwasserbedarf ist. (DIN1988-6)
Unterflurhydranten
Unterflurhydranten werden frostsicher an im Erdreich verlegte Wasserleitungen angeschlossen, wobei der freie Zugang jederzeit sichergestellt sein muss. Die Zugänge befinden sich unterhalb einer Hydrantenkappe, die in die Straße eingebaut werden.
Überflurhydranten
Für den Außenbereich kommen Überflurhydranten zum Einsatz, die das Löschwasser aus den im Erdreich verlegten Wasserleitungen erhalten. Sie sind überirdisch fest installiert, für jeden sichtbar und im Gegensatz zu Unterflurhydranten sofort einsetzbar. Die Feuerwehr schließt ihre Schläuche direkt an die Kupplungen der Hydranten an.
Ausführung von Durchflussmessungen
Gerne übernehmen wir die Durchführung von Durchflussmessungen Ihrer Wasserversorgung oder der Wasserversorgung von Anlagenteilen zur Ermittlung von Mindestdurchflussmengen und Versorgungsdrücken.
Prüfung der Hydrantenanlage gem. PrüfVO
Durchführung von Prüfungen der Hydrantenanlagen gem PrüfVO.